Anstehende Veranstaltungen
Keine Einträge vom Oktober 29, 2025 bis zum November 12, 2025.
ReportFactory Webinare
Für Wiedereinsteiger oder Beginner
RF - Restarter
Beschreibung und Zielsetzung
Der Kurs vermittelt den schnellen Umgang mit den Funktionalitäten bzw. Werkzeugen, die zur Erstellung und Übermittlung einer E-Bilanz mit der ReportFactory zur Verfügung stehen.
Zielgruppe
Teilnehmer, welche bereits eine E-Bilanz Einreichung durchgeführt haben.
Inhalte
Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt:
- Kurzer Überblick über mögliche Änderungen in der ReportFactory
- Änderungen in den Taxonomien
- Vorjahresprojekt fortschreiben
- Salden importieren
- Kontenzuordnungen prüfen
- Umbuchungen und Umgliederungen zur Erstellung einer Überleitungsrechnung
- Testübermittlung einer E-Bilanz
Weitere Informationen
Nach der erfolgreichen Registrierungsbestätigung erhalten Sie einen Link sowie eine Telefoneinwahlnummer, welche für die Teilnahme am Webinar benötigt werden.
RF - Basics
Beschreibung und Zielsetzung
Der Kurs vermittelt den Umgang mit den Funktionalitäten bzw. Werkzeugen, die zur Erstellung und Übermittlung einer E-Bilanz mit der ReportFactory zur Verfügung stehen.
Die Funktionalitäten bzw. die einzelnen Werkzeuge der ReportFactory – von der Erstellung bis zur Versendung einer E-Bilanz – werden anhand eines fiktiven Beispiels erarbeitet. Die Kursteilnehmer sollen ein Gefühl dafür entwickeln, wie die ReportFactory funktioniert und was bei der Erstellung und Übermittlung einer E-Bilanz zu beachten ist.
Zielgruppe
alle (keine Vorkenntnisse erforderlich)
Inhalte
Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt:
- Kurzer Überblick über die „Werkzeuge“ der ReportFactory
- Benutzer anlegen
- Stammdaten erfassen
- Salden importieren
- Kontenzuordnungen erstellen
- Umbuchungen und Umgliederungen zur Erstellung einer Überleitungsrechnung
- Formulare erstellen; Textpositionen für formatierte Texte
- Testübermittlung einer E-Bilanz
Weitere Informationen
Nach der erfolgreichen Registrierungsbestätigung erhalten Sie einen Link sowie eine Telefoneinwahlnummer, welche für die Teilnahme am Webinar benötigt werden.
Anstehende ReportFactory Webinare
Oktober 2025 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
ABRA TE Webinar
Grundlagen und Methoden zur Nutzung des XBRL-Prozessors
ABRA - Basics
Beschreibung und Zielsetzung
XBRL-Prozessoren sind ein essentielles Werkzeug für die Erstellung und Verarbeitung von XBRL-Dokumenten. Der Standard XBRL basiert zwar auf XML-Standards (XML Schema/XLink), allerdings reicht die alleinige Nutzung von XML-Entwicklungswerkzeugen in den meisten Anwendungsfällen nicht für die Entwicklung von XBRL-kompatibler Software aus.
Im Kurs wird der XBRL Prozessor ABRA TE der ABZ Reporting GmbH vorgestellt und es werden typische Anwendungen von XBRL anhand von Beispielen umgesetzt. Außerdem wird gezeigt, wie der Prozessor in unterschiedliche Systemumgebungen integriert werden kann (z.B. als Softwarekomponente in Rechnungslegungssoftware oder als Server in Massenverarbeitungsschnittstellen).
Zielgruppe
Softwareentwickler, XBRL-Basiskenntnisse erforderlich.
Inhalte
Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt:
- Funktionalität von XBRL-Prozessoren
- Vorstellung typischer Anwendungsbereiche
- Architektur und Integration des XBRL-Prozessors ABRA TE
- Einrichtung einer professionellen Entwicklungsumgebung (XBRL-Editor, XML-Editor, Debugging etc.)
- Taxonomieinitialisierung
- Navigation über das XBRL-Datenmodell
- Typische Anwendungsmuster anhand von Beispielen mit Quellcode
- Überblick über Expertenfunktionen (Referenzierung von Taxonomien und effiziente DTS discovery, inkrementelles Laden von Taxonomien, Caching, URI-Auflösung)
- Erstellung von Extension Funktions
- Performance Tips
- Überblick über Doumentation und Referenzen
Weitere Informationen
Nach der erfolgreichen Registrierungsbestätigung erhalten Sie einen Link sowie eine Telefoneinwahlnummer, welche für die Teilnahme am Webinar benötigt werden.
Anstehende ABRA TE Webinare
Oktober 2025 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
XBRL Webinar
Einführung in die Grundlagen der eXtensible Business Reporting Language (XBRL)
XBRL - Basics
Beschreibung und Zielsetzung
Der Kurs vermittelt das Basiswissen für die Anwendung von XBRL. Die Grundlagen werden anhand von zahlreichen praktischen Beispielen vertieft. Bei der Vertiefung wird auf unterschiedliche XBRL-Softwaretools zurückgegriffen, so dass die Kursteilnehmer ein Gefühl dafür entwickeln können, wie XBRL-Software funktioniert und worauf es ankommt.
Die Beispiele und Vertiefungen sind speziell auf XBRL-Anwender in Deutschland ausgerichtet. Neben den allgemeinen XBRL-Grundlagen werden die Besonderheiten der HGB-Taxonomien (Gliederungsschemas für die Rechnungslegung nach HGB) vermittelt.
Zielgruppe
alle (keine Vorkenntnisse erforderlich)
Inhalte
Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt:
- Einführung in den XBRL-Standard / die wichtigsten XBRL-Begriffe
- Der Aufbau von XBRL-Dokumenten / das XBRL-Datenmodell
- Übungen zur Vertiefung der XBRL-Kenntnisse
- Präsentation von XBRL-Werkzeugen und -Software
- Die XBRL-Syntax (und ihre XML-Grundlagen)
- Aufbau und Besonderheiten der HGB-Taxonomie
- Überblick über die Einreichungsanforderungen für den Elektronischen Bundesanzeiger
- Überblick über die Einreichungsanforderungen für die E-Bilanz
Weitere Informationen
Nach der erfolgreichen Registrierungsbestätigung erhalten Sie einen Link sowie eine Telefoneinwahlnummer, welche für die Teilnahme am Webinar benötigt werden.
Anstehende XBRL Webinare
Oktober 2025 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
ESG/xBRL-Training
Einführung in die Grundlagen der eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in Verbindung mit ESG Reporting
ESG/xBRL - Training
Beschreibung und Zielsetzung
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Kernkonzepte von xBRL (eXtensible Business Reporting Language) und deren Anwendung in der ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, and Governance). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung von ESG XBRL Taxonomien (insbesondere IFRS SDT, ESRS und VSME) für das Tagging mit Inline XBRL (iXBRL).
Die Teilnehmer erhalten ein solides Verständnis der xBRL-Grundlagen und relevanter XBRL Standards für die ESG-Kennzeichnung. Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Tagging-Ansätzen und den daraus abgeleiteten Anforderungen and die Erstellungsprozesse.
Durch praktische Übungen werden die Lernenden dabei angeleitet, ESRS-konforme Berichte zu erstellen und dabei taxonomieorientierte Strategien für eine genaue und effiziente Übermittlung von ESG-Daten anzuwenden.
Zielgruppe
alle (keine Vorkenntnisse erforderlich)
Inhalte
Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt:
1) xBRL-Grundlagen – Verständnis des beteiligten Standards und dessen Rolle beim ESG-Tagging
- Instanzen/Taxonomien
- Datenmodell
- Relevante xBRL-Standards und deren Verwendung für das ESG-Tagging
- Technischer Stack des ESEF-Formats
2) Einführung in die ESRS-Taxonomie
- Datenpunkte
- Obligatorische Anforderungen
- Softlinks
- iXBRL-Tagging – Verständnis von digitalisierten, hybriden Berichten
- Tagging verschiedener Datentypen
3) Berichterstellung, die der ESRS-Taxonomie entsprechen
- Besonderheiten: Fortsetzung, Verschachtelung, einzelne Einzelposten, individuelle Inhalte
- Fragebogenansatz
- Taxonomieorientierter Ansatz
Anstehende ESG/xBRL-Trainings
Oktober 2025 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||